Einfache Wege und Lösungen finden, damit eine Gemeinde ihre Infrastruktur inventarisieren und protokollieren kann.
Unsere InfraTrace-Fachmodule decken die meisten Bedürfnisse von Gemeinden ab. Allen gemeinsam ist ihre rasche Anpassung an die Bedürfnisse einer Gemeinde, die unkomplizierte Feldarbeit via Handy sowie die gezielte Zusammenfassung aller Objektdaten für wichtige Entscheidungen und Planungsarbeiten.
Landläufige GIS/Geo-Portale decken nur einen Bruchteil der heutigen Bedürfnisse von Gemeinden ab. Oft gehen sie über "Gucken & Drucken" nicht hinaus! Doch immer mehr Gemeinden wollen entweder selbständig oder in Zusammenarbeit mit einem externen Partner ihre Infrastrukturinformationen pflegen und Grundlagen für Planung und Wartung schaffen.
Hinweis: Unsere Fachmodule sind flexibel an die jeweilige Gemeinde anpassbar - im Gespräch erarbeiten wir gemeinsam die nötigen technischen Grundlagen.
Grundlagen für Planung und Entscheidungen schaffen
Die Entscheidungswege sind - je nach Gemeinde - sehr unterschiedlich: Baukommission, Bauverwaltung, Tiefbauabteilung, Werkhof, Gemeinderat - sie alle sind Teil der Entscheidungsfindung.
Das vorrangige Ziel von InfraTrace und seinen Fachmodulen ist es, diesem Personenkreis schnell, einfach und plastisch Entscheidungshilfen zu geben.
Das Schema auf der rechten Seite zeigt das Prinzip: Die Realwelt kann mit der InfraTrace-Plattform und mit Hilfe von Basiskarten von SwissTopo und den amtlichen Katasterkarten nachgebildet werden.
Auf diesen Grundlagen bauen wir der Gemeinde alle gewünschten Infrastrukturebenen auf. Jeder Punkt, jede Linie, jede Fläche in diesen Ebenen enthält die nötigen Informationen zu einem Infrastrukturobjekt.